
H2-Speicherung, die auf jede Anwendung zugeschnitten ist.
Saubere Energie praktisch zu machen, länger zu nutzen und wirklich wettbewerbsfähig zu werden.

H2-Speicherung, die auf jede Anwendung zugeschnitten ist.
Saubere Energie praktisch zu machen, länger zu nutzen und wirklich wettbewerbsfähig zu werden.

H2-Speicherung, die auf jede Anwendung zugeschnitten ist.
Saubere Energie praktisch zu machen, länger zu nutzen und wirklich wettbewerbsfähig zu werden.

H2-Speicherung, die auf jede Anwendung zugeschnitten ist.
Saubere Energie praktisch zu machen, länger zu nutzen und wirklich wettbewerbsfähig zu werden.
Die Zukunft gestalten,
wo immer sie benötigt wird.
Wenn Wasserstoff die bevorzugte Energiequelle ist, gibt es eine H2-Batterie, die den Anforderungen entspricht. Von kleinen Anwendungen, die mehrere Hundert Gramm Wasserstoff benötigen, bis hin zu sehr großen, die ein paar Tonnen benötigen.
kWh
MWh
Ideal für Energiespeicherkapazitäten von 10 kWh bis 70 MWh
kWh
MWh
Ideal für Energiespeicherkapazitäten von 10 kWh bis 70 MWh
kWh
MWh
Ideal für Energiespeicherkapazitäten von 10 kWh bis 70 MWh
kW
MW
Für Leistungseinheiten von 1 kW bis 1 MW
kW
MW
Für Leistungseinheiten von 1 kW bis 1 MW
kW
MW
Für Leistungseinheiten von 1 kW bis 1 MW
Anwendungsbereich
Anwendungsbereich
Anwendungsbereich
Ideal für eine Vielzahl von Anwendungen.
Aktuelle Energiespeicherlösungen sind für viele Anwendungen unzureichend – sei es für Straßenfahrzeuge, stationäre Energie oder Geländemaschinen.


Prioritätsanträge -
Unser aktueller Fokus
Kleine Stationär -
Backup-Stromversorgung für Telekommasten
Neue Regeln verlangen, dass Notfall-Telekomtürme Tage statt nur Stunden funktionieren. Traditionelle Batterien sind zu sperrig und teuer, und die aktuellen Wasserstoffspeichersysteme sind entweder kostspielig oder schwer zu verwalten. Die H2-Batterie bietet eine bessere Lösung: CO2-frei, lokal produziert und ideal für zuverlässige Notstromversorgung.


Robuste Mobilität -
Langstrecken-Lkw
Diesel ist nach wie vor dominant im Schwerlasttransport, aber die EU-Vorschriften verlangen erhebliche CO2-Einsparungen: 43 % bis 2030, 64 % bis 2035 und 90 % bis 2040. Die OEMs müssen den Verkauf von emissionsfreien Fahrzeugen skalieren, beginnend mit BEVs, gefolgt von Wasserstoff. Doch die Akzeptanz von H2 hinkt hinterher, da die Infrastruktur kostspielig und komplex ist. Die H2-Batterie ist entscheidend, um Wasserstofffahrzeuge wettbewerbsfähig mit Diesel zu machen.

Prioritätsanträge -
Unser aktueller Fokus
Kleine Stationär -
Backup-Stromversorgung für Telekommasten
Neue Regeln verlangen, dass Notfall-Telekomtürme Tage statt nur Stunden funktionieren. Traditionelle Batterien sind zu sperrig und teuer, und die aktuellen Wasserstoffspeichersysteme sind entweder kostspielig oder schwer zu verwalten. Die H2-Batterie bietet eine bessere Lösung: CO2-frei, lokal produziert und ideal für zuverlässige Notstromversorgung.


Robuste Mobilität -
Langstrecken-Lkw
Diesel ist nach wie vor dominant im Schwerlasttransport, aber die EU-Vorschriften verlangen erhebliche CO2-Einsparungen: 43 % bis 2030, 64 % bis 2035 und 90 % bis 2040. Die OEMs müssen den Verkauf von emissionsfreien Fahrzeugen skalieren, beginnend mit BEVs, gefolgt von Wasserstoff. Doch die Akzeptanz von H2 hinkt hinterher, da die Infrastruktur kostspielig und komplex ist. Die H2-Batterie ist entscheidend, um Wasserstofffahrzeuge wettbewerbsfähig mit Diesel zu machen.

Prioritätsanträge -
Unser aktueller Fokus
Kleine Stationär -
Backup-Stromversorgung für Telekommasten
Neue Regeln verlangen, dass Notfall-Telekomtürme Tage statt nur Stunden funktionieren. Traditionelle Batterien sind zu sperrig und teuer, und die aktuellen Wasserstoffspeichersysteme sind entweder kostspielig oder schwer zu verwalten. Die H2-Batterie bietet eine bessere Lösung: CO2-frei, lokal produziert und ideal für zuverlässige Notstromversorgung.


Robuste Mobilität -
Langstrecken-Lkw
Diesel ist nach wie vor dominant im Schwerlasttransport, aber die EU-Vorschriften verlangen erhebliche CO2-Einsparungen: 43 % bis 2030, 64 % bis 2035 und 90 % bis 2040. Die OEMs müssen den Verkauf von emissionsfreien Fahrzeugen skalieren, beginnend mit BEVs, gefolgt von Wasserstoff. Doch die Akzeptanz von H2 hinkt hinterher, da die Infrastruktur kostspielig und komplex ist. Die H2-Batterie ist entscheidend, um Wasserstofffahrzeuge wettbewerbsfähig mit Diesel zu machen.

Vergleich
Vergleich
Vergleich
H2-Batterie vs. Elektrisch & Standard H2 Tanks:
Eine intelligentere Alternative
H2-Batterie vs. Elektrische & Standard H2 Tanks:
Eine schlauere Alternative
Stationäre Anwendungen
Heavy-Duty Mobility
Kosten
€150
per kWh
Lithium-Ionen-Batterie
€10
per kWh
Konventioneller H2-Tank
(300 bar)
€5
per kWh
H2 Battery
Betriebsbereich
115
hours
Lithium-Ionen-Batterie
168
hours
Konventioneller H2-Tank
(300 bar)
386
hours
H2 Battery
Stationäre Anwendungen
Heavy-Duty Mobility
Kosten
€150
per kWh
Lithium-Ionen-Batterie
€10
per kWh
Konventioneller H2-Tank
(300 bar)
€5
per kWh
H2 Battery
Betriebsbereich
115
hours
Lithium-Ionen-Batterie
168
hours
Konventioneller H2-Tank
(300 bar)
386
hours
H2 Battery
Stationäre Anwendungen
Heavy-Duty Mobility
Kosten
€150
per kWh
Lithium-Ionen-Batterie
€10
per kWh
Konventioneller H2-Tank
(300 bar)
€5
per kWh
H2 Battery
Betriebsbereich
115
hours
Lithium-Ionen-Batterie
168
hours
Konventioneller H2-Tank
(300 bar)
386
hours
H2 Battery
Stationäre Anwendungen
Heavy-Duty Mobility
Kosten
€150
per kWh
Lithium-Ionen-Batterie
€10
per kWh
Konventioneller H2-Tank
(300 bar)
€5
per kWh
H2 Battery
Betriebsbereich
115
hours
Lithium-Ionen-Batterie
168
hours
Konventioneller H2-Tank
(300 bar)
386
hours
H2 Battery
Nächste Schritte
Nächste Schritte
Nächste Schritte
Ausweitung auf
weiter Anwendungen
Ausweitung auf
weiter Anwendungen
Erweiterung zu
weiteren Anwendungen
Mittlere Stationär -
Mobile/Remote-Stromerzeugung

Mittlere Stationär -
Mobile/Remote-Stromerzeugung

Mittlere Stationär -
Mobile/Remote-Stromerzeugung

Off-Road Machinery - Harbors, Airports, Construction, Agriculture, Forestry, Mining

Off-Road Machinery - Harbors, Airports, Construction, Agriculture, Forestry, Mining

Off-Road Machinery - Harbors, Airports, Construction, Agriculture, Forestry, Mining

Unmanned Aerial Vehicles
(UAVs) - Drones

Unmanned Aerial Vehicles
(UAVs) - Drones

Unmanned Aerial Vehicles
(UAVs) - Drones
